Buenos Aires

Reise/ Energieverlauf
Eine Grossstadt zu erleben ist immer mit viel Lärm verbunden. Doch viele Oasen der Stille lassen die Ohren entspannen.

Energiestufe 5

Beschreibung
Überall in Buenos Aires ist der laute Verkehr zu hören. Zentrum dieser Lärmballung ist die mit 140 m angeblich breiteste Strasse der Welt, die Avenida 9 de Julio. Dieser Strassenlärm der Avenida bildet das Thema des Rondos dieser Insel. In all diesem Treiben der Grossstadt tauchen immer wieder ruhige Plätze auf. Diese bilden die Zwischenteile. Dieser Satz kann als virtuoser Schlussatz der Aufführung betrachtet werden.

Szenische Umsetzung
Auf der Leinwand hinten wird die Strasse gezeigt auf Leinwand vorne jeweils die Skizze der Ruheinseln. Verkehr zwischen den Leinwänden

Form
Rondo, Zwischenstücke werden getrennt vom Strassenthema

Material/Verlauf/Besetzung
5.1 Milonga – Flöte, Oboe
„Ein trauriger Gedanke, den man tanzt“. Die Geschichte des Tangos steckt in Buenos Aires. Früher galt der Tango als Musik der armen Einwanderer, die ihr Heimweh musikalisch kundtaten. Heute ist er unter anderem ein kommerzielles Mittel der Restaurants, um die Leute für sich zu gewinnen. Analog dieser Empfindung wird ein Tango von Alberto Ginastera innig begonnen und zum Schluss mit plakativen Aufnahmestücke von der Tangoflut in „La Boca“ vermischt.
Thema: Strassengeräusche (laut) – Tutti
5.2 Improvisation – Oboe, Klarinette, Trompete
„Punte de la Mujer“ ist die berühmte Fussgängerbrücke von Santiago Calatrava im Hafenviertel von Buenos Aires. Folgen Sie den ruhigen, silbernen Klängen in der Improvisation und betrachten Sie die schwungvollen Linien über dem „Rio de la Plata“.
Thema: Strassengeräusche (laut) – Tutti
5.3 Choral – Flöte, Oboe, Posaune, Tuba
Vor der „Basilica de Pilar“ war Hippiemarkt. Die gregorianischen Choralmelodien aus der Kirche wurden mit fröhlichen Rhythmen aus dem Hippiemakrt vermischt.
Thema: Strassengeräusche (laut) – Tutti
5.4 Improvisation – Oboe, Tuba, Gitarre
Diese spezielle Perspektive entstand bei Kaffee am „Plaza de Congreso“. Zu Beginn punktuell auf Vogelklänge fokussiert, dringt bald der Sound des Verkehrs an die Ohren. Schnell ist man wieder im Zentrum des Lärms, der „Avenida 9 de Julio“.
Thema: Strassengeräusche (laut) – Tutti
5.5 Motiv – Oboe, Bassklarinette
Die Ruheinseln werden zeitlich immer kürzer. Zur Metallblume „Floralis Generica“ erklingt ein Motiv aus dem Lied “La rosa y el sauce“ von Carlos Guastavino. Dazu begleitet die Klarinette mit Slaps, welche das Wasser unter der Blume vertonen.
Thema: Strassengeräusche (laut) – Tutti
5.6 Motiv – Oboe
Der letzte Einwurf dauert 2,5 Sekunden, da das kleinste Haus „Casa minima“ von Buenos Aires gerade mal 2.50 Meter breit ist. Das kurze Motiv wurde der Skizze „nachgebaut“, das heisst, dass wichtige Punkte der Skizze über einen Raster in Noten umgewandelt wurde.

akustische aufnahmen vor Ort:

  Download
Title:
 
Download: 04 bruecke av.del libetador
Title:
 
Download: 02 junin tango
Title:
 
Download: 14 raphael
Title:
 
Download: 05 unter bruecke av.del libetador
Title:
 
Download: 18 uni
Title:
 
Download: 16 la boca
Title:
 
Download: 13 av 9 de julio
Title:
 
Download: 11 defensa 1179
Title:
 
Download: 17 la boca
Title:
 
Download: 03 junin hippimarkt
Title:
 
Download: 10 tortoni
Title:
 
Download: 07 av.9de julio
Title:
 
Download: 06 floralis generica
Title:
 
Download: 08 plaza de mayo
Title:
 
Download: 12 plaza congreso
Title:
 
Download: 09 iglesia de san ignacio
Title:
 
Download: 01 del pilar claustros
Title:
 
Download: 09 av de mayo
Title:
 
Download: 15 la boca

Dieser Beitrag wurde unter Inseln veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.