Grundsatzfragen

Grundsatzfragen, die sich zu Beginn stellten:

Aufführungsort?
a) ein Saal
Skizzen im grossen Saal verteilt als grosse Plakate (an mobilen Stellwänden befestigt)
b) mehrere Räume
Skizzen im Haus verteilt.

c) ein Saal
Skizzen im grossen Saal an drei Leinwände projiziert

Instrumentation?
a) auf Oboe, Oboe d’amore, Englischhorn beschränkt
+ Einfacher für Komposition
– könnte eintönig wirken
– Oboe wenig mit Südamerika zu tun

b) mit weiteren Instrumenten ergänzen
+ bessere Umsetzung des Themas
– mehr organisatorischer Aufwand und Hilfe in Komposition benötigt
c) 6 Instrumente: zB. Flöte, Klarinette, Trompete, Posaune, Tuba, Gitarre

Wie Skizzen nutzen?
a) nicht nur als visueller Input, welche mit Musik ergänzt wird sondern auch als Erinnerung
b) als visuelle Partitur
c) abstrahieren, mit Grauabstufungen arbeiten
d) Bewegung vor Ort szenisch umsetzen

Wie musikalischer roter Faden?
a) rhythmisches/zeitliches Gerüst seriell erstellt mit historischen Zahlen von Argentinien
b) evt. 12-Ton-Reihe als Grundlage und/oder Leitmotivik
c) melancholische Grundstimmung (harte Geschichte Argentiniens)
d) klare Formen
e) Bezüge Zwischen Skizzen!
f) Energieverlauf einer Reise nachkomponieren

Stand: 29.05.201119.12.2010